- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
Wenn Kinder draußen im Garten spielen, soll es vor allem eines sein: unbeschwert, kreativ und voller Freude. Gleichzeitig ist es den meisten Eltern besonders wichtig, dass ihre Kinder beim Spielen bestmöglich geschützt sind. Auch wenn moderne Spieltürme wie die Modelle von Blue Rabbit bereits viele sicherheitsrelevante Standards erfüllen, gibt es einige weitere Möglichkeiten, wie Eltern für eine zusätzliche Absicherung sorgen können. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen praktische Tipps und Maßnahmen, mit denen Sie den Spielbereich Ihrer Kinder noch sicherer gestalten können.
1. Sturzschutz durch geeigneten Untergrund
Ein großer Faktor für die Sicherheit beim Spielen ist der richtige Bodenbelag rund um den Spielturm. Auch wenn die Spieltürme für den privaten Bereich in der Regel eine maximale Fallhöhe von 150 cm nicht überschreiten und damit laut Norm gewachsener Rasen als Fallschutz ausreicht, empfehlen wir in sensiblen Bereichen folgende zusätzliche Maßnahmen:
- Fallschutzmatten aus Gummi: besonders für stark frequentierte Flächen (z. B. unter der Rutsche oder an der Schaukel)
- Holzhackschnitzel oder Rindenmulch: natürlich wirkender Fallschutz mit guter Dämpfung
- Sand: angenehme, weiche Aufprallfläche mit spielerischem Mehrwert
Achten Sie bei der Auswahl des Materials auf die Dicke der Schutzschicht, die sich an der jeweiligen Fallhöhe orientiert. Zusätzlich sollten Sie auf eine barrierefreie und ebene Verlegung achten, um Stolperfallen zu vermeiden.
2. Ausreichende Sicherheitsabstände einhalten
Ein Spielturm benötigt nicht nur Platz für sich selbst, sondern auch ausreichend Raum rundherum. Damit Kinder sich frei bewegen und schwingen können, sollten Sie mindestens 2 Meter Sicherheitsabstand zu anderen Objekten einplanen. Das gilt für:
- Zäune und Mauern
- Gartenmöbel und -geräte
- Bäume, Sträucher oder Beete
Insbesondere bei Schaukeln und Rutschen ist der Freiraum nach vorne und hinten essenziell, um Unfälle durch Zusammenstoß oder Stürze zu vermeiden.
3. Zusätzliche Geländer und Absturzsicherungen
Die Blue Rabbit Spieltürme sind bereits mit hohen Schutzgeländern an Plattformen und Podesten ausgestattet. Wenn Sie möchten, können Sie diese jedoch noch weiter absichern:
- Zusätzliche Geländer-Elemente für erweiterte Plattformen
- Zusätzliche rutschhemmende Griffe an Aufstiegen und Kletterwänden
- Kindgerechte Türchen an Spielhauseingängen, um ungewolltes Herunterfallen zu verhindern
Gerade bei kleinen Kindern bieten diese Erweiterungen eine wertvolle Unterstützung und geben Eltern ein besseres Gefühl.
4. Regelmäßige Wartung und Sichtkontrollen
Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit ist die regelmäßige Prüfung des Spielturms. Wir empfehlen folgende Punkte:
- Lockere Schrauben oder Bolzen nachziehen
- Beschädigte Holzteile ersetzen oder reparieren
- Sichtprüfung der Bodenanker auf festen Sitz
- Kontrolle von Rutsch- und Kletterelementen auf Abnutzung
Insbesondere nach dem Winter oder starkem Regen lohnt sich ein kritischer Blick auf das gesamte Spielgerät. Viele Eltern verbinden diese Kontrolle einfach mit dem Saisonstart im Frühjahr.
5. Kleidung und Verhalten der Kinder
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die richtige Kleidung. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder:
- Keine Schals oder Kordeln tragen, um ein Hängerisiko zu vermeiden
- Festes Schuhwerk mit gutem Halt anhaben
- Bei Nässe oder Glätte nicht unbeaufsichtigt auf dem Turm spielen
Auch wenn Spieltürme so sicher wie möglich gebaut sind, bleibt Aufmerksamkeit im Spielbetrieb durch Eltern oder große Geschwister eine der effektivsten Sicherheitsmaßnahmen.
6. Spielregeln gemeinsam festlegen
Kinder verstehen oft sehr gut, was erlaubt ist und was nicht, wenn man es ihnen erklärt. Legen Sie gemeinsam einfache, aber wirkungsvolle Regeln für den Spielturm fest:
- Nicht schubsen oder drängeln
- Rutsche nur mit den Füßen voran benutzen
- Keine Spielsachen auf die Plattform mitnehmen
- Nur ein Kind pro Schaukelsitz
Solche Vereinbarungen schaffen nicht nur Sicherheit, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für Rücksicht und Fairness im Spiel.
7. Sicherheit durch Qualität und Erfahrung
Am Ende beginnt die Sicherheit eines Spielturms bereits bei der Auswahl des richtigen Produkts. Bei Holz-Heider erhalten Sie die Blue Rabbit Spieltürme ausschließlich TÜV-zertifiziert nach DIN EN 71 mit:
- Extra stabilen 9x9 cm Balken
- Im Lieferumfang enthaltenen Bodenankern
- Qualitätsgeprüften Materialien aus kesseldruckimprägnierter Kiefer oder unbehandelter Douglasie
Als Familienbetrieb mit über 35 Jahren Erfahrung achten wir darauf, dass jedes Spielgerät nicht nur Spaß bringt, sondern auch auf Dauer sicher ist.
Fazit: Sicherheit ist eine Kombination aus Technik und Aufmerksamkeit
Ein Spielturm kann ein wunderbarer Ort für Abenteuer und Bewegung sein. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie das Spielumfeld Ihrer Kinder noch sicherer gestalten. Denken Sie an geeignete Fallschutzmaterialien, ausreichende Abstände, regelmäßige Wartung und klare Spielregeln. So schaffen Sie einen geschützten Raum für große und kleine Entdecker.
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Wie sichere ich mein Kind auf dem Spielturm zusätzlich ab? Erfahren Sie, welche Maßnahmen wie Fallschutz, Geländer, sichere Kleidung und regelmäßige Wartung die Sicherheit Ihres Kindes beim Spielen erhöhen.