- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Welchen Spielturm soll ich nehmen?
Wonach soll ich gehen, wenn ich den richtigen Spielturm für meine Kinder auswählen will?
Was sind die Kriterien, anhand derer ich die verschiedenen Angebote von Kinder Spieltürmen unterscheiden kann?
Neben dem Aussehen, der Größe und den Anschaffungskosten des Spielturms ist die erste Frage immer, welchen Einsatzbereich hat der Spielturm.
Es werden hierbei zwei Einsatzbereiche unterschieden:
- Spielturm für den privaten Bereich
- Spielturm für öffentliche Spielplätze
In dieser Betrachtung soll es vorwiegend um Spieltürme gehen, die für den privaten Bereich, sprich für die eigenen Kinder im eigenen Garten gedacht sind.. Für beide Einsatzbereiche gibt es unterschiedliche DIN-Normen.
Für den Einsatzbereich von Spielgeräten im Privaten Bereich gelten andere Vorgaben und Beanspruchungen als für Spielgeräte im Öffentlichen Bereich.
Für welchen Einsatzbereich die Spieltürme, Rutschen und Schaukeln auch gedacht sind, in jedem Fall sollten die Spielgeräte geprüft sein.
Spieltürme für den privaten Bereich
Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass in der Beschreibung des Spielturms darauf hingewiesen wird.
Das Spielgerät als ganzes, also sowohl der Spielturm selbst, als auch die Rutsche und die Anbauschaukel muss diesen Kriterien entsprechen.
Wichtige Merkmale für ein hierfür geeigneter Spielturm sind:
- solide Dimension der verwendeten Holzteile
- die senkrechten Balken des Spielturms und der Schaukel sollten 9x9 cm stark sein
- waagrechte Rahmenschenkel sollten eine Stärke von 4 cm haben
- die verwendeten Bretter sollten 2 cm Dicke haben
- stabile Bodenanker
- es gibt sowohl Bodenanker zum Einbetonieren als auch zum Eindrehen ins Erdreich (siehe auch hier)
- Der Spielturm und die Schaukel dürfen nicht nur einfach auf den Boden aufgestellt werden, sondern sollen auch gegen Umkippen gesichert werden. Im Lieferumfang von dem Spielturm sollen daher die passenden Bodenanker mit enthalten sein.
- dauerhafte Holzart
- Das Holz der Spieltürme und Schaukeln muss einige Jahre der Witterung ausgesetzt überdauern, ohne durch Fäulnis Schaden zu nehmen. Dafür eignet sich sowohl die kesseldruckimprägnierte Kiefer als auch eine von Natur aus dauerhafte Holzart wie beispielsweise die Douglasie oder die Lärche. Diese beiden Holzarten sind bereits von Natur aus recht dauerhaft und benötigen keine zusätzliche Imprägnierung. (sie auch hier)
- Unbehandelte Holzarten mit geringer Dauerhaftigkeit wie beispielsweise Fichte sind nicht für den Einsatz als Spielgeräte im Außenbereich geeignet.
- solide Rutsche
- Besonders geeignet für die Rutsche ist ein dauerhafter und UV-Licht beständiger HDPE Kunststoff. Dieser HDPE Kunststoff ist glasfaserverstärkt.
- Die Rutsche sollte eine Belastbarkeit von 70 kg haben. Es hat sich gezeigt, dass geringere Belastbarkeiten von beispielsweise 50 kg im Laufe der Zeit brechen können, wenn es beim spielen auch mal hoch hergeht.
- Gute Rutschen haben auf der Rückseite einen Wasseranschluss, so dass die Rutsche im heißen Sommer auch mal als Wasserrutsche genutzt werden kann. Die Kinder werden ihre helle Freude haben.
- stabile Handgriffe
- Stabile Handgriffe im Leiterbereich des Kletterturms, sowie im Bereich der Rutsche sind Voraussetzung für sicheres Spielen.
- Abdeckkappen
- überstehende Bolzen und Schraubenköpfe müssen mit Abdeckkappen spielsicher verdeckt sein
- stabile Verbindungsbeschläge für die Anbauschaukel
- Eine Schaukel, die direkt an den Spielturm angebaut wird, soll mit einem soliden Metallwinkel an dem Spielturm befestigt werden. Auch die Verbindung der zwei aufrecht stehenden Balken der Schaukel sollen am oberen Ende mit einem soliden Metallwinkel den waagrechten Schaukelbalken verbinden.
- einfache Verbindungen mit einer Schraube und einem Brett sind nicht geeignet, die Bewegungen, die beim Schaukeln entstehen, aufzunehmen.
- stabile Schaukelsitze
- Gute Schaukelsitze haben eine Belastbarkeit von 70 kg. Schaukelsitze mit geringerer Belastbarkeit (beispielsweise 50 kg) sind weniger zu empfehlen.
Erweiterbarkeit und individuelle Zusammenstellung
So wie jedes Kind einzigartig ist und jeder Garten auch seine individuelle Größe und Anordnung hat, sollte sich der Spielturm ganz individuell den Anforderungen anpassen.
Wie lang darf die Rutsche des Spielturms sein?
Die häufigsten zwei Längen der Rutschen für einen Spielturm sind ca. 2,90 m und 2,30 m. Vor der Rutsche soll gemäß den Sicherheitshinweisen in der Montageanleitung noch ausreichend Platz sein für den Sicherheitsbereich.
Je nachdem, ob die Rutsche 2,90 m lang ist oder 2,30 m unterscheidet sich auch die Höhe von dem Podest des Spielturms. Bei einer Länge der Rutsche vom 2,90 m beträgt die Podesthöhe 1,45 bis 1,50 m. Bei einer Länge der Rutsche von 2,30 m beträgt die Podesthöhe 1,20 m bis 1,25 m.
Zu der Grundfläche des Spielturm muss noch der Sicherheitsabstand von 2 m rings um das Spielgerät eingeplant werden.
Für Kinder, die sehr gerne klettern, ist eine Kletterwand mit Klettersteinen und Griffen eine sehr schöne Ergänzung zu einem Spielturm.
Viele Spieltürme werden mit einer Schaukel kombiniert. Wahlweise stehen hier Anbauschaukeln mit einem Schaukelsitz oder mit zwei Schaukelsitzen zur Verfügung.
Individuelles Spielzubehör wie ein Fernrohr, ein Lenkrad, eine Glocke, ein Briefkasten, eine Maltafel oder eine Fahne ergänzen den Spielturm und bieten zuzsätzliche Spielmöglichkeiten. In der Fantasiewelt der Kinder wird so der Spielturm zu einer Ritterburg, einem Schiff und vieles mehr.
Ein Spielturm wächst auch mit der Zeit und passt sich den Bedürfnissen der Kinder an. Die Kinder können den Spielturm immer wieder neu entdecken, wenn noch zusätzliche Spielmöglichkeiten oder Klettermöglichkeiten mit der Zeit hinzu kommen.
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen