- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
Wer sich für einen Spielturm von Holz-Heider entscheidet, stellt sich zurecht die Frage: Hält das Holz den Witterungsbedingungen stand? Muss ich das Holz behandeln? Und was bedeutet überhaupt kesseldruckimprägniert? In diesem Text erfahren Sie alles Wichtige rund um die Wetterfestigkeit der verwendeten Hölzer, den Unterschied zwischen Kiefer und Douglasie sowie Empfehlungen zur Holzpflege für einen dauerhaft schönen und stabilen Spielturm im Garten.
Wetterfestigkeit von Kiefer und Douglasie - natürlich robust
Bei Holz-Heider können Sie zwischen zwei hochwertigen Holzarten wählen: kesseldruckimprägnierter Kiefer und unbehandelter Douglasie. Beide Hölzer sind für den Einsatz im Freien bestens geeignet und überzeugen durch ihre natürliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind und Wetter.
Kiefer, kesseldruckimprägniert: Durch das Kesseldruckverfahren wird ein spezielles Holzschutzmittel tief in das Holz eingelassen. Dieses Verfahren schützt die Kiefer effektiv vor Feuchtigkeit, Pilzen und Insektenbefall. Kesseldruckimprägniertes Kiefernholz ist deshalb besonders langlebig und auch ohne weiteren Anstrich für den Einsatz im Freien geeignet.
Douglasie, unbehandelt: Douglasienholz besitzt von Natur aus einen hohen Harzanteil und eine dichte Zellstruktur, was es sehr widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen macht. Es benötigt keine chemische Imprägnierung, um im Außenbereich eingesetzt zu werden. Auch unbehandelt zeigt es eine hohe Lebensdauer und ist somit eine natürliche, ökologisch nachhaltige Alternative.
Muss ich das Holz streichen?
Kurz gesagt: Nein, für den Holzschutz ist kein Anstrich notwendig.
Beide Holzarten, Douglasie und kesseldruckimprägnierte Kiefer, müssen nicht gestrichen werden, um dauerhaft vor Fäulnis oder Schimmel geschützt zu sein. Der Schutz gegen Witterungseinflüsse ist durch die Materialwahl gegeben. Dennoch entscheiden sich viele Eltern dafür, den Spielturm zu streichen oder mit einer Lasur zu behandeln. Dabei geht es hauptsächlich um optische Gründe und den Erhalt des ursprünglichen Farbtons.
Empfehlung für Douglasie: Das unbehandelte Holz der Douglasie kann direkt nach dem Aufbau gestrichen oder geölt werden. Hier empfehlen wir eine offenporige, pigmentierte Holzlasur oder ein Holzöl mit UV-Schutz. So bleibt der warme rötlich-braune Ton der Douglasie lange erhalten, ohne dass das Holz silbergrau verwittert.
Empfehlung für kesseldruckimprägnierte Kiefer: Bei diesem Holz empfehlen wir, mit dem Streichen rund 8 bis 10 Wochen nach dem Aufbau zu warten. Der Grund: Die grünliche Färbung durch das Imprägniermittel bleicht durch die Sonne in dieser Zeit etwas aus. Dadurch nimmt das Holz später Farben besser an, und das Endergebnis wirkt natürlicher. Wichtig ist: Falls ein Farbanstrich gewünscht ist, sollte er erst nach dem Aufbau erfolgen. Das ist nicht nur einfacher in der Handhabung, sondern spart auch Zeit.
Warum ein Anstrich dennoch sinnvoll sein kann
Auch wenn ein Anstrich für den Schutz nicht zwingend erforderlich ist, kann er das Holz vor UV-Strahlung, Feuchtigkeitsaufnahme und zu schneller Verschmutzung zusätzlich schützen und das Aussehen des Spielturms langfristig schön erhalten. Eine offenporige Lasur oder ein pigmentiertes Holzöl lassen das Holz atmen und verhindern Rissbildung sowie ein zu starkes Quellen und Schwinden.
Zudem fördert ein regelmäßiger Anstrich die Pflege und Kontrolle der Bauteile: Bei jeder Holzpflege sehen Sie genau, ob Schrauben noch festsitzen und ob das Holz irgendwo rissig oder rau geworden ist.
Holz von Holz-Heider - mit Verantwortung ausgewählt und vorbereitet
Holz-Heider steht seit über 35 Jahren für Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit. Alle Holzbausätze für unsere Blue Rabbit Spieltürme werden von uns selbst im eigenen Betrieb zugeschnitten, sortiert und verpackt. So stellen wir sicher, dass nur hochwertiges, festeres Holz mit optimaler Eignung für den Spielturm-Bau zum Einsatz kommt.
Zudem sind alle Blue Rabbit Spieltürme TÜV-geprüft nach DIN EN 71, der europäischen Norm für Spielgeräte im privaten Bereich. Auch die Holzqualität spielt bei dieser Prüfung eine wichtige Rolle: Bruchsicherheit, Verarbeitung und Widerstandsfähigkeit unter Belastung werden dabei genau überprüft.
Fazit: Wetterfest, langlebig und pflegeleicht
Egal ob Sie sich für kesseldruckimprägnierte Kiefer oder Douglasie entscheiden: Beide Holzarten sind für den Einsatz im Garten ideal geeignet. Der natürliche Holzschutz ist bereits vorhanden, ganz ohne chemischen Anstrich. Wer seinen Spielturm optisch dauerhaft schön erhalten möchte, kann mit etwas Farbe oder Lasur nachhelfen. Das macht aus einem robusten Spielturm ein dauerhaft attraktives Spielparadies im eigenen Garten.
Holz-Heider Tipp: Streichen Sie Ihren Spielturm erst nach dem Aufbau.So geht es schneller, einfacher und Sie sehen sofort, welche Flächen tatsächlich Schutz oder Farbe brauchen.
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen