- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
- Spielen im Garten / Spieltürme
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
-
Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Was ist eine Schattenpergola und welche Vorteile bietet sie gegenüber einem klassischen Sonnenschirm oder Terrassendach?
- Brauche ich eine Pergola, um ein Faltsonnensegel montieren zu können?
- Was ist eine Schattenpergola und warum lohnt sich die Investition?
- Welche Pergolagröße passt zu meiner Terrasse?
- Wie funktioniert ein Faltsonnensegel und welche Vorteile bietet es gegenüber einem festen Sonnensegel?
- Ist das Faltsonnensegel einfach zu bedienen?
- Welchen Nutzen bietet ein Faltsonnensegel auf meiner Terrasse??
- Wie sieht ein Faltsonnensegel aus?
- Wie verbessert ein Faltsonnensegel die Nutzbarkeit meiner Terrasse?
- Wie gut schützt das Faltsonnensegel vor starker Sonne und Hitze?
- Wie aufwändig ist die Montage eines Faltsonnensegels?
- Was muss ich bei der Befestigung eines Faltsonnensegels beachten?
- Ist das Faltsonnensegel wetterbeständig und pflegeleicht?
- Was passiert bei starkem Wind oder Regen?
- Welche Farben und Größen stehen zur Auswahl?
- Wie befestige ich ein Sonnensegel sicher an der Hauswand oder freistehend im Garten?
- Wofür eignet sich ein Rollo im Außenbereich und wie lässt es sich an meiner Pergola oder Terrasse befestigen?
- Was ist ein Außenrollo für die Pergola?
- Wie funktioniert ein Außenrollo mit Seilzug?
- Wie wird ein Außenrollo an der Pergola montiert?
- Welche Größen- und Farbauswahl gibt es bei Außenrollos für die Pergola?
- Aus welchem Material besteht das Außenrollo und welche Vorteile hat HDPE?
- Wie lange hält ein Außenrollo?
- Wie pflege ich das Außenrollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
- Über uns
Wie wird ein Außenrollo an der Pergola montiert?
Ein Außenrollo ist die ideale Ergänzung für Ihre Pergola, wenn Sie sich flexiblen Sonnen-, Wind- und Sichtschutz wünschen. Damit das Rollo nicht nur funktional, sondern auch sicher und langlebig ist, kommt es auf die richtige Montage an. Die gute Nachricht: Die Befestigung lässt sich mit wenigen Handgriffen und ohne Spezialwerkzeug selbst durchführen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein Außenrollo mit Seilzug an Ihrer Pergola montieren und worauf Sie dabei achten sollten.
1. Voraussetzungen für die Montage
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
- Haben
Sie eine geeignete Befestigungsmöglichkeit?
Das Außenrollo kann entweder seitlich oder von unten an einem waagerechten Tragbalken befestigt werden. Ihre Pergola sollte entsprechend stabile Balken aus Holz oder Metall aufweisen. - Passt
die Rollo-Länge zu Ihrer Pergola?
Zur Auswahl stehen fünf Längen: 98 cm, 148 cm, 198 cm, 248 cm und 296 cm. Die richtige Länge hängt von der Größe Ihrer Pergola und der gewünschten Abschirmung ab. Beachten Sie: Beispielsweise kann bei einer Tragbalkenlänge von 4 m zweimal das Rollo mit der Länge 198 cm verwendet werden. Es können dann ganz nach Bedarf, beide Rollos auf die gleiche Höhe abgerollt werden oder aber auch auf unterschiedliche Höhen.
2. Das Montageset im Überblick
Im Lieferumfang der hochwertigen Außenrollos von Platinum (vormals Nesling) finden Sie:
- das Rollogewebe aus HDPE mit einem Flächengewicht von 285 g/m²,
- eine untere Aluminiumschiene mit zwei verschiebbaren Ösen zum Einhaken,
- eine Perlenschnur für die stufenlose Bedienung,
- zwei Winkelhalterungen für die Montage (wahlweise seitlich oder von unten),
- alle notwendigen Schrauben.
Das Gewebe ist UV-beständig, luftdurchlässig und extrem reißfest, also bestens geeignet für den ganzjährigen Einsatz im Freien.
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage
Schritt 1: Die passende Position finden
Wählen Sie zunächst den gewünschten Montagepunkt. Die beiden Winkelhalterungen können:
- seitlich an einem waagrechten Tragbalken Ihrer Pergola montiert werden oder
- von unten an den Tragbalken geschraubt werden.
Wichtig ist, dass der gewählte Balken geeignet ist, damit ein Rollo angeschraubt werden kann und dass das Rollo frei nach unten abrollen kann, ohne dabei durch Möbel, Pflanzen oder andere Konstruktionen behindert zu werden.
Schritt 2: Halterungen montieren
Markieren Sie die Bohrlöcher der Winkel direkt am Tragbalken. Je nach gewünschter Position erfolgt die Verschraubung:
- seitlich am Balken, wenn ausreichend Platz an der Seite des waagrechten Trägers vorhanden ist, oder
- von unten, wenn das Rollo exakt unter dem Balken hängen soll.
Bohren Sie die Löcher vor und verschrauben Sie die Winkel mit den beiliegenden Schrauben. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob beide Winkel auf gleicher Höhe angebracht sind. So ist ein gleichmäßiger Lauf des Rollos garantiert.
Schritt 3: Rollo einhängen
Nun wird das Rollo in die Halterungen eingehängt und gesichert. Das HDPE-Gewebe hängt nun locker nach unten.
Schritt 4: Seilführung befestigen
Führen Sie die Perlenschnur durch die dafür vorgesehenen Führungsöse. Die Seilführung wird an der Seite der Pergola entlang befestigt, sodass die Schnur leicht erreichbar und ohne Verhaken bedienbar ist.
Am unteren Ende des Seils befindet sich meist ein Gegengewicht oder eine Zugöse. Optional können Sie hier eine Wandhalterung anbringen, um das Seil bei Nichtgebrauch sicher zu fixieren.
Schritt 5: Untere Ösen positionieren und befestigen
Am unteren Ende des Rollos befindet sich eine Aluminiumschiene, in die zwei verschiebbare Metallösen integriert sind. Diese können Sie nach Bedarf nach links oder rechts verschieben, um sie exakt an die Struktur Ihrer Terrasse anzupassen.
An der gewünschten Stelle bringen Sie nun zwei kleine Haken oder Schraubösen an - z. B. auf dem Terrassenboden, an einem Geländer oder Pfosten. Dort können Sie das Rollo bei Wind sicher einhaken und so ein Flattern verhindern.
Die komplette Montageanleitung können Sie auch hier einsehen.
4. Bedienung testen und Feineinstellungen vornehmen
Nach der Montage empfiehlt es sich, das Rollo mehrfach probeweise auf- und zuzuziehen. So stellen Sie sicher, dass:
- der Stoff gleichmäßig läuft,
- das Seil leichtgängig durchläuft,
- die Fixierpunkte gut erreichbar sind.
Bei Bedarf können Sie die Winkel oder die Seilführung noch leicht justieren. Sollte das Seil schwergängig laufen, hilft etwas Vaseline oder Gleitmittel an den Umlenkpunkten.
5. Pflege und Wartung
Auch wenn das System wartungsarm ist, empfehlen wir folgende Punkte für dauerhafte Funktionalität:
- gelegentliches Reinigen des Gewebes mit Wasser oder einem feuchten Tuch,
- jährliches Nachziehen der Schrauben,
- Kontrolle der Ösen und Seilführung vor der neuen Saison,
- leichtes Nachfetten der Seilführung bei Bedarf.
6. Fazit: Einfache Montage - großer Effekt
Die Montage eines Außenrollos an Ihrer Pergola gelingt mit wenigen Handgriffen und sorgt für spürbar mehr Komfort auf der Terrasse. Dank stabiler Halterungen, durchdachter Seilzugtechnik und flexibler Befestigung am Boden ist das Rollo schnell einsatzbereit, ohne großen technischen Aufwand. Die Kombination aus HDPE-Gewebe, Aluminiumschiene und Perlenschnur garantiert Langlebigkeit und einfache Handhabung - Tag für Tag.
👉 Jetzt Außenrollos entdecken - in verschiedenen Längen, Farben und Montagemöglichkeiten!
Produkte filtern
Ein Außenrollo für die Pergola wird mit zwei Winkeln seitlich oder von unten montiert. Die stabile Aluminiumschiene am unteren Ende wird mit zwei Ösen eingehakt, sodass das Rollo sicher steht - auch bei Wind. Das Gewebe aus UV-beständigem HDPE und die Bedienung über eine Perlenschnur machen die Anwendung besonders komfortabel und langlebig.