- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
Ein Spielturm im Garten ist nicht nur ein Ort zum Toben, sondern auch eine wertvolle Spiel und Lernumgebung. Doch viele Eltern fragen sich: Ab wann ist ein Spielturm für mein Kind geeignet? In diesem Ratgeber beleuchten wir die Altersfrage ausführlich, geben konkrete Empfehlungen und zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Ab welchem Alter macht ein Spielturm Sinn?
Grundsätzlich gilt: Ein Spielturm ist für Kinder ab etwa 3 Jahren geeignet. In diesem Alter können Kinder sich selbstständiger bewegen, ihre Motorik ist ausreichend entwickelt, und sie haben Freude daran, zu klettern, zu rutschen und sich zu verstecken. Die meisten Spieltürme sind auch genau auf diese Altersgruppe ausgelegt.
Für Kinder unter 3 Jahren:
- Ein klassischer Spielturm ist in der Regel nicht geeignet.
- Die Höhe der Plattform, die Art des Aufstiegs (Leitern, Netze, Kletterwände) und die Gefahren durch Stürze sprechen dagegen.
- Für Kleinkinder gibt es alternative Spielgeräte wie kleine Spielhäuschen, Sandkisten oder Babyschaukeln.
Ab 3 Jahren:
- Kinder beginnen, bewusster zu klettern und zu balancieren.
- Das Risiko durch unsichere Bewegungen nimmt ab.
- Ein Spielturm mit sicherem Aufstieg, niedriger Plattform (z. B. 120 cm) und Rutsche ist ideal.
- Eventuell ist das Anbaumodul @steps Treppe eine ideale Ergänzung zum Spielturm.
- Auch wenn Ihnen die Sprossenabstände einer Leiter für das kleine Kind zu weit erscheinen, verringern Sie den Sprossenabstand auf gar keinen Fall. Der korrekte Sprossenabstand ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal.
Ab 4-6 Jahren:
- Kinder entwickeln zunehmend mehr Kraft, Gleichgewichtssinn und Ausdauer.
- Höhere Podeste (150 cm), Kletterwände mit Klettersteinen, Knotenseile oder Kletternetze bieten spannende Herausforderungen.
Ab 7 Jahren und älter:
- Auch für ältere Kinder bleibt der Spielturm interessant.
- Besonders modulare Systeme wie Blue Rabbit bieten hier viele Erweiterungsmöglichkeiten.
- Zusätzliche Elemente wie eine Doppelschaukel, Kletteranbau oder eine Seilbahn schaffen neue Spiel und Bewegungsimpulse.
Sicherheit steht an erster Stelle
Unabhängig vom Alter ist die Sicherheit das wichtigste Kriterium bei der Nutzung eines Spielturms. Daher ist es gut zu wissen:
- Alle Blue Rabbit Spieltürme sind nach DIN EN 71 zertifiziert und somit für den privaten Bereich geprüft und sicher.
- Die Podesthöhen von 120 oder 150 cm ermöglichen eine altersgerechte Auswahl.
- Sicherheitszubehör wie Handläufe, trittsichere Aufstiege und stabile Bodenverankerungen sind Standard.
- Der Spielturm sollte immer mit einem Fallschutzbereich von mindestens 2 m rundum eingeplant werden.
Spielturm mitwachsen lassen: Erweiterungen für jedes Alter
Das Schöne an modularen Systemen wie Blue Rabbit ist die Möglichkeit zur Erweiterung:
- Starten Sie mit einem Basismodell für Kinder ab 3 Jahren.
- Später können zusätzliche Module wie Schaukeln, Kletterwände, Anbaurutschen oder eine Veranda hinzukommen.
- So bleibt der Spielturm über viele Jahre hinweg spannend und wird den wachsenden Anforderungen gerecht.
- So bietet beispielsweise der Spielturm Penthouse 3 verschiedene Podesthöhen für unterschiedliche Rutschen
Unsere Empfehlung:
- Ab 3 Jahren ist ein Spielturm mit niedrigem Podest und sicherem Aufstieg eine tolle Spielmöglichkeit.
- Achten Sie auf eine DIN EN 71 Zertifizierung und eine robuste Bauweise.
- Wählen Sie je nach Alter passende Zubehörteile: Schaukeln, Rutschen, Kletternetz oder Treppe.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, den Spielturm später zu erweitern.
Fazit: Spieltürme wachsen mit den Kindern mit
Ein Spielturm von Holz-Heider ist eine langfristige Investition in die Entwicklung und Spielfreude Ihrer Kinder. Ab ca. 3 Jahren kann es losgehen, vorausgesetzt, das Modell passt zu den motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes. Mit den modularen Erweiterungen von Blue Rabbit passen Sie den Spielturm dem Alter Ihrer Kinder einfach an. So bleibt das Spielgerät viele Jahre interessant, sicher und voller Abenteuer.
Produkte filtern