- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
Wer einen Spielturm im eigenen Garten aufbauen möchte, sollte sich nicht nur Gedanken über das Modell und die Ausstattung machen, sondern auch über den richtigen Standort. Ein zentraler Aspekt dabei sind die erforderlichen Abstände zu anderen Objekten, denn sie spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit der Kinder, den komfortablen Spielbetrieb und die gesetzlichen Vorgaben. In diesem Ratgeber von Holz-Heider erfahren Sie, worauf Sie beim Aufbau achten sollten.
Warum sind Abstände so wichtig?
Ein Spielturm ist ein Ort für Bewegung, Entdeckung und Abenteuer. Kinder klettern, rutschen, schaukeln und springen. All das erfordert ausreichend Platz um das Gerät herum, um Verletzungen zu vermeiden. Eng stehende Objekte wie Mauern, Bäume oder Gartenmöbel können Gefahrenquellen darstellen, wenn ein Kind stürzt oder im Spieltrieb nicht ausreichend bremsen kann.
Darüber hinaus schreibt die Sicherheitsnorm DIN EN 71-8, die für private Spielgeräte gilt, bestimmte Sicherheitsabstände vor, die unbedingt eingehalten werden sollten.
Der freie Sicherheitsbereich: Mindestens 2 Meter Abstand
Die wichtigste Regel beim Aufbau eines Spielturms lautet: Rund um das gesamte Spielgerät sollte ein freier Raum von mindestens 2,00 m vorhanden sein. Dieser Bereich wird als Sicherheitsbereich oder Fallraum bezeichnet. In diesem Bereich dürfen sich keine festen Gegenstände befinden, insbesondere keine:
- Mauern oder Zäune
- Gartenhäuschen oder Hochbeete
- Bäume oder Sträucher
- Möbel, wie Tische, Bänke oder Sonnenschirme
Ziel ist es, dass Kinder bei einem Sturz nicht auf ein Hindernis prallen oder mit einem Schaukelseil hängen bleiben. Auch lose Gegenstände wie Fahrräder oder Gartengeräte haben im Sicherheitsbereich nichts zu suchen.
Besondere Abstände bei Schaukeln und Rutschen
Einige Anbauelemente wie Schaukeln oder Rutschen erfordern zusätzliche Sicherheitsabstände. Bei Schaukeln ist der Bewegungsradius besonders groß:
- Nach vorne und hinten sollten mindestens 2 Meter Abstand zur nächsten Begrenzung eingehalten werden.
- Zur Seite wird ebenfalls ein Abstand von mindestens 2 Metern empfohlen.
Für Rutschen gilt:
- Vor dem Rutschbereich benötigt das Kind genügend Auslauf, daher sollte hier ein freier Bereich von mindestens 2 Metern eingeplant werden.
- Der Bereich am Rutschenauslauf sollte frei von Steinen, Wegen oder harten Untergründen sein.
Abstand zu Bäumen und Pflanzen
Bäume wirken auf den ersten Blick harmlos, doch sie können beim Aufbau eines Spielturms problematisch sein:
- Herabhängende Äste können beim Klettern stören oder Verletzungen verursachen.
- Wurzeln können den Untergrund uneben machen und die Stabilität des Turms gefährden.
- Baumharz kann das Holz verschmutzen oder rutschig machen.
Unser Tipp: Halten Sie auch zu Bäumen und größeren Sträuchern einen Mindestabstand von 2 Metern ein.
Abstand zu Gebäuden und Zäunen
Ein häufiger Fehler beim Aufbau ist die Platzierung direkt an einer Hauswand oder am Gartenzaun. Das kann folgende Probleme verursachen:
- Bei Stürzen besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
- Kinder können von Plattformen aus in Nachbars Garten schauen oder klettern.
- Der Zugang zum Spielturm ist durch die enge Bebauung erschwert.
Ein Abstand von mindestens 2 Metern zu Gebäuden und Zäunen ist auch hier sinnvoll und entspricht den Empfehlungen der DIN-Norm.
Fallschutz und Bodenbeschaffenheit im Abstand mitdenken
Der Sicherheitsabstand betrifft nicht nur die Breite, sondern auch den Bodenbelag. Im gesamten Fallbereich sollte ein geeigneter Untergrund vorhanden sein:
- Gewachsener Rasen ist bis zu einer Fallhöhe von 1,50 m ausreichend.
- Bei höheren Podesten empfiehlt sich zusätzlicher Fallschutz (z. B. Rindenmulch, Sand oder Fallschutzmatten).
Auch dieser Bereich muss frei zugänglich und von Hindernissen befreit sein.
Abstand zu Stromleitungen, Wegen und Lichtquellen
Achten Sie auch auf mögliche Gefahren von oben oder seitlich:
- Keine Stromleitungen oder Äste dürfen über dem Spielturm verlaufen.
- Wege oder Auffahrten sollten nicht durch den Sicherheitsbereich führen.
- Beleuchtungskörper wie Gartenlampen sollten außerhalb des Spielbereichs liegen.
Zusammenfassung: Mindestabstände rund um den Spielturm
Objekt oder Bereich |
Empfohlener Mindestabstand |
Mauern, Zäune, Gebäude |
2,00 m |
Schaukeln (vor/hinter) |
2,00 m |
Schaukeln (seitlich) |
2,00 m |
Rutschen (Auslaufbereich) |
2,00 m |
Bäume, Sträucher |
2,00 m |
Wege, Lichtquellen |
Außerhalb des Spielbereichs |
Fazit: Der richtige Abstand schafft Sicherheit und Spielkomfort
Ein Spielturm braucht Raum, damit Kinder sich sicher und frei bewegen können. Die Einhaltung der empfohlenen Mindestabstände von 2 Metern rund um das Gerät ist entscheidend für einen sicheren Spielbetrieb und den langfristigen Spielspaß. Mit der richtigen Planung und etwas Rücksicht auf bauliche Gegebenheiten steht dem ungetrübten Toben nichts im Weg.
Unser Tipp von Holz-Heider: Messen Sie den Spielbereich vor dem Kauf genau aus und beachten Sie dabei auch alle Anbauteile wie Rutschen oder Schaukeln. So schaffen Sie von Anfang an die besten Voraussetzungen für ein sicheres Spielparadies im eigenen Garten.
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Welche Abstände braucht ein Spielturm im Garten? Beim Aufbau eines Spielturms sollten rund um das Gerät mindestens 2 Meter Abstand zu Mauern, Zäunen, Bäumen oder Wegen eingehalten werden. Holz-Heider erklärt, worauf Sie achten müssen.