- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Muss der Untergrund vorbereitet werden?
Ein sicherer und langlebiger Spielturm für den eigenen Garten beginnt nicht erst mit dem Aufbau, sondern mit dem richtigen Untergrund. Die Vorbereitung des Bodens ist ein entscheidender Schritt, um Stabilität, Kippsicherheit und die Langlebigkeit des Spielturms zu gewährleisten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie Sie mit wenigen Vorbereitungen ein sicheres Fundament für viele Jahre Spielspaß schaffen.
1. Warum die Vorbereitung des Untergrunds so wichtig ist
Ein Spielturm steht im Freien und ist dauerhaft Wind, Wetter und spielaktiver Belastung ausgesetzt. Ist der Untergrund uneben, zu weich oder instabil, kann der Turm kippeln, sich verziehen oder sogar umfallen. Ein gut vorbereiteter Untergrund sorgt für:
- Standsicherheit durch gleichmäßige Lastverteilung
- Langlebigkeit des Materials, da Feuchtigkeit besser abgeleitet wird
- Einhaltung der Sicherheitsnormen und Abstandsregeln
- Optimalen Halt für Bodenanker und Verbindungselemente
2. Welcher Untergrund ist geeignet?
Der ideale Untergrund für einen Spielturm ist fester, gewachsener Boden, der nicht zu locker oder zu feucht ist. Geeignet sind:
- Gewachsener Rasen (bei einer maximalen Fallhöhe von 150 cm zulässig laut DIN EN 71)
- Verdichteter Mutterboden oder Lehmboden
- Rasengitterplatten oder verdichteter Kies als Sonderlösung bei feuchteren Standorten
Nicht geeignet sind:
- Lockerer Sand oder Mulch ohne Verdichtung
- Hanglagen ohne ebene Aufstellfläche
- Betonflächen ohne Möglichkeit zur Verankerung
3. Vorbereitungsschritte für den perfekten Untergrund
1. Fläche ausmessen und abstecken:
Prüfen Sie zunächst, ob genügend Platz für den Spielturm und die benötigten
Sicherheitsabstände vorhanden ist (mindestens 2 Meter rundum). Die Fläche
sollte rechteckig oder quadratisch und gut zugänglich sein.
2. Boden ebnen:
Entfernen Sie große Steine, Wurzeln oder Unebenheiten. Mit einem Spaten, einer
Harke oder einer Gartenwalze lässt sich der Boden gut vorbereiten.
3. Verdichten:
Der Untergrund sollte trittfest sein. Gegebenenfalls kann eine Rüttelplatte
eingesetzt werden. Besonders wichtig ist dies, wenn der Boden zuvor
aufgeschüttet oder stark gelockert wurde.
4. Entwässerung beachten:
Achten Sie darauf, dass kein Wasser dauerhaft unter dem Spielturm stehen
bleibt. Ggf. kann eine leichte Neigung oder eine Dränage sinnvoll sein.
5. Position der Bodenanker prüfen:
Alle Spieltürme von Blue Rabbit, die Sie bei Holz-Heider erhalten, beinhalten
bereits die passenden Bodenanker. Diese werden nach dem Aufstellen direkt in
den Boden eingebracht und mit Beton stabilisiert oder tief eingedreht.
4. Besondere Tipps bei schwierigen Standortbedingungen
- Hanglage: Hier sollte eine ebene Fläche geschaffen werden.
- Feuchter Boden: Eine Drainageschicht aus grobem Kies oder Splitt unterhalb der Standfläche hilft, Staunässe zu vermeiden.
- Unkraut und Wurzelwuchs: Vor dem Aufbau empfiehlt sich das Auslegen eines Unkrautvlieses, um Wildwuchs zu verhindern.
5. Wann ist kein zusätzlicher Fallschutz nötig?
Bei einer Podesthöhe von maximal 150 cm reicht laut DIN EN 71 gewachsener Rasen als Fallschutzfläche aus. Wenn die Fallhöhe über 150 cm liegt oder wenn Eltern einen noch weicheren Untergrund wünschen, können Fallschutzmatten, Holzhackschnitzel oder Rindenmulch ergänzt werden. Diese werden dann auf dem vorbereiteten Boden ausgebracht.
Fazit: Ein solider Untergrund sorgt für dauerhafte Sicherheit
Die Vorbereitung des Untergrunds ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem sicheren und langlebigen Spielturm. Mit etwas Planung und Sorgfalt schaffen Sie die ideale Basis, damit der Spielturm Ihrer Kinder viele Jahre lang Freude bereitet. Holz-Heider unterstützt Sie dabei mit praxiserprobten Spieltürm-Bausätzen, die für sichere Verankerung und einfache Montage konzipiert sind.
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Ist der Untergrund für den Spielturm geeignet? Hier erfahren Sie, wie Sie den Boden optimal vorbereiten – für sicheren Stand, Langlebigkeit und normgerechten Fallschutz.