- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
Wer einen Spielturm für den eigenen Garten kauft, steht früher oder später vor der Frage: Ist das Holz bereits behandelt oder muss ich es noch selbst streichen? Diese Frage ist berechtigt, denn Holz als Naturmaterial ist witterungsanfällig und braucht einen gewissen Schutz, damit es über viele Jahre stabil und schön bleibt. Bei den Spieltürmen von Holz–Heider haben Sie die Wahl zwischen zwei hochwertigen Holzarten, die unterschiedliche Anforderungen und Vorteile mit sich bringen. Im folgenden Text erfahren Sie, ob und wann ein Anstrich sinnvoll ist und worauf Sie bei der Behandlung achten sollten.
1. Zwei Holzarten zur Auswahl - mit unterschiedlichen Eigenschaften
Bei Holz-Heider erhalten Sie alle Blue Rabbit Spieltürme wahlweise in:
- Kiefer, kesseldruckimprägniert
- Douglasie, unbehandelt (naturbelassen)
Beide Holzarten sind von Natur aus robust und stammen aus dem Schwarzwald. Sie zeichnen sich durch hohe Qualität, Stabilität und Langlebigkeit aus, sind aber unterschiedlich vorbehandelt und erfordern ein jeweils angepasstes Vorgehen bei der Holzpflege.
2. Kiefer kesseldruckimprägniert: Schutz von innen heraus
Die kesseldruckimprägnierte Kiefer ist bereits werkseitig gegen Schimmel, Pilze und Insekten geschützt. Das Holz wurde in einem speziellen Verfahren unter hohem Druck mit einem Holzschutzmittel durchtränkt. Diese Behandlung dringt tief in das Holz ein und sorgt so für eine sehr gute Dauerhaftigkeit im Außenbereich.
Wichtig zu wissen:
- Direkt nach dem Aufbau ist ein Anstrich nicht zwingend erforderlich.
- Soll das Holz aus optischen Gründen gestrichen werden (z. B. Lasur oder Holzöl), empfiehlt es sich, das Holz vorher ca. 8–10 Wochen der Witterung auszusetzen.
- In dieser Zeit bleicht der typische grünliche Farbton der Imprägnierung leicht aus und eine nachträgliche Behandlung mit Lasuren oder pigmentierten Holzölen wirkt harmonischer.
- Ein Anstrich sollte immer erst nach dem Aufbau erfolgen, da dies deutlich einfacher und effizienter ist.
3. Douglasie: Ökologisch, naturbelassen, optional nachbehandeln
Die Douglasie ist eine von Natur aus widerstandsfähige und langlebige Holzart, die ohne chemische Imprägnierung auskommt. Das macht sie besonders umweltfreundlich und beliebt bei Familien, die Wert auf natürliche Materialien legen.
Wichtig zu wissen:
- Die Douglasie muss nicht zwingend gestrichen werden, wenn Ihnen die natürliche Vergrauung nichts ausmacht.
- Wird ein optischer Holzschutz gewünscht, kann das Holz am besten sofort nach dem Aufbau mit einer offenporigen Lasur oder einem pigmentierten Holzöl behandelt werden.
- Eine frühzeitige Pflege mit Holzöl kann dabei helfen, den ursprünglichen Farbton länger zu erhalten und das Holz vor UV–Strahlung zu schützen.
4. Warum erst nach dem Aufbau streichen?
Ein häufiger Fehler ist es, alle Holzbauteile vor dem Aufbau einzeln zu streichen. Das führt zu einem deutlich höheren Aufwand und erschwert die Montage. Daher empfiehlt Holz-Heider grundsätzlich, den Anstrich erst nach dem fertigen Aufbau vorzunehmen.
Vorteile:
- Gleichmäßigere Oberfläche
- Schnellere Verarbeitung
- Keine Farb– oder Ölverluste durch Montage
- Leichter zugängliche Flächen
5. Welches Mittel ist geeignet?
Holz-Heider empfiehlt für beide Holzarten die Verwendung von offenporigen, atmungsaktiven Lasuren oder pigmentierten Holzölen. Diese erhalten die natürliche Holzstruktur und sorgen für einen wirksamen Schutz gegen UV-Strahlen und Witterungseinflüsse. Eine zusätzliche Imprägnierung ist nicht notwendig auch bei einem Kinderspielgerät auch nicht geeignet.
Verzichten Sie auf Dickschichtlasuren oder Lacke, da diese die Atmungsfähigkeit des Holzes einschränken und Risse verursachen können.
Fazit: Streichpflicht? Nein. Möglichkeit? Ja.
Ob Sie Ihren Spielturm streichen oder naturbelassen lassen, hängt in erster Linie von Ihren optischen Vorlieben ab. Beide Holzarten sind so konzipiert, dass sie im Außenbereich lange überdauern. Die kesseldruckimprägnierte Kiefer bietet durch die Vorbehandlung einen sehr guten Schutz. Die Douglasie punktet durch natürliche Resistenz und eine besonders ökologische Bilanz.
Jetzt entdecken: Unsere Spieltürme bei Holz-Heider
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Ist das Holz für den Spielturm schon behandelt? Bei Holz-Heider können Sie zwischen imprägnierter Kiefer und unbehandelter Douglasie wählen - streichen ist möglich, aber nicht zwingend.