- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
Wer sich einen Spielturm für den heimischen Garten zulegen möchte, achtet in der Regel auf Qualität, Spielwert und Langlebigkeit. Ein besonders wichtiger Punkt, den verantwortungsvolle Eltern nicht außer Acht lassen sollten, ist die Erfüllung gesetzlicher Sicherheitsstandards. Die Norm DIN EN 71 ist dabei das zentrale Regelwerk für Spielgeräte im privaten Bereich. In diesem Text erfahren Sie, was die DIN EN 71 beinhaltet, warum sie für Sie als Eltern wichtig ist und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.
1. Was ist die DIN EN 71 Norm?
Die DIN EN 71 ist eine europaweit gültige Normenreihe, die sich mit der Sicherheit von Spielzeug beschäftigt. Sie definiert unter anderem:
- Mechanische und physikalische Eigenschaften
- Entflammbarkeit von Materialien
- Einsatz und Grenzwerte von Chemikalien und Schadstoffen
- Konstruktion und Belastbarkeit
- Altersgerechte Gestaltung von Spielzeug
Für Spieltürme, Schaukeln oder Klettergerüste im privaten Bereich ist insbesondere die DIN EN 71-8 relevant. Diese bezieht sich auf Spielgeräte für den Hausgebrauch und stellt sicher, dass sie stabil, standsicher, verletzungssicher und kinderfreundlich gebaut sind.
2. Warum ist die DIN EN 71 für Spieltürme wichtig?
Ein Spielturm ist kein einfaches Spielzeug, sondern ein komplexes Spielgerät mit beweglichen Teilen, Aufstiegselementen, Plattformen und Fallhöhen. Die Norm DIN EN 71 bietet Eltern die Gewissheit, dass:
- Materialien schadstofffrei und kindersicher sind
- Verletzungsrisiken minimiert werden (z. B. keine scharfen Kanten oder Klemmstellen)
- Struktur und Standfestigkeit der Geräte auf Belastbarkeit getestet wurden
- Das Produkt technisch geprüft wurde, bevor es in den Verkauf geht
Insbesondere bei höheren Fallhöhen oder Spieltürmen mit Rutsche und Schaukel ist eine solche Zertifizierung ein wichtiger Anhaltspunkt für sicheres Spielen.
3. Nicht jeder Spielturm ist DIN EN 71 konform
Was viele Eltern nicht wissen: Es gibt durchaus Anbieter, deren Spieltürme nicht geprüft sind oder die die DIN EN 71 Norm nicht einhalten. Diese Geräte mögen optisch ansprechend und preislich attraktiv wirken, bergen aber mitunter erhebliche Risiken:
- Verwendung von minderwertigem Holz oder unzureichendem Holzschutz (z.B. Fichte unbehandelt)
- Fehlende Bodenverankerung oder unzureichende Stabilität
- Konstruktionsfehler, die zu Stürzen oder Einklemmen führen können
Solche Geräte sind meist nicht vom TÜV geprüft und verfügen über kein gültiges Prüfzeichen. Eltern tragen bei der Nutzung solcher Geräte ein erhöhtes Risiko in Bezug auf die Gesundheit ihrer Kinder und anderer Kinder, die auf dem Kletterturm spielen.
4. Blue Rabbit Spieltürme von Holz-Heider: Geprüfte Sicherheit nach DIN EN 71
Bei Holz-Heider erhalten Sie ausschließlich geprüfte Spieltürme, die den Anforderungen der DIN EN 71 Norm entsprechen. Besonders hervorzuheben sind die Blue Rabbit Spieltürme, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen:
- Massive Balken mit 9x9 cm Querschnitt (ca. 70 % mehr Volumen als 7x7 cm Balken)
- Inklusive Bodenanker für optimale Kippsicherheit
- Stabil konstruierte Kletter- und Spielelemente
- Verwendung geprüfter, kindgerechter Materialien
Alle Modelle sind mit ausführlichen Aufbauanleitungen versehen, die bereits vor dem Kauf als PDF auf unserer Website zur Verfügung stehen. Damit erhalten Eltern nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern auch Planungssicherheit und Vertrauen.
5. Was Eltern beim Kauf beachten sollten
Um sicherzugehen, dass ein Spielturm den Normen entspricht, empfehlen wir:
- Nach dem DIN EN 71 Vermerk in der Produktbeschreibung zu suchen
- Auf TÜV- oder GS-Zertifizierungen zu achten
- Bei Unklarheiten gezielt beim Händler nachzufragen
- Sich für etablierte Marken wie Blue Rabbit zu entscheiden
Ein günstiger Preis allein sollte niemals der ausschlaggebende Faktor sein, wenn es um die Sicherheit Ihrer Kinder geht. Wer spart, spart am falschen Ende und riskiert im schlimmsten Fall schwere Verletzungen.
Fazit: Normgeprüfte Sicherheit gibt Ihnen als Eltern ein gutes Gefühl
Ein Spielturm ist ein Ort für Abenteuer, Bewegung und Spaß, aber nur dann, wenn er auch sicher ist. Mit einem Spielturm, der der DIN EN 71 Norm entspricht, entscheiden Sie sich für geprüfte Qualität, langlebige Materialien und ein hohes Maß an Sicherheit. Vertrauen Sie auf die Erfahrung von Holz-Heider und bieten Sie Ihren Kindern ein sicheres Spielumfeld, das für viele Jahre Freude bereitet.
Produkte filtern
Sind Spieltürme wirklich sicher? Alles zur DIN EN 71 Norm, worauf Sie beim Kauf achten müssen und warum geprüfte Modelle bei Holz-Heider die bessere Wahl sind.