- Home
- Spielen im Garten
- Spielen im Haus
- Öffentlicher Spielplatz
- Garten & Haus
-
Informationen & Ratgeber
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Sicherheit eines Spielturms
- Aufbau eines Spielturms
- Material eines Spielturms
- Lieferung und Lieferzeit eines Spielturms
- Nutzen für Kinder / Spielwert
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Wie sicher sind Spieltürme von Holz Heider für meine Kinder?
- Welche Sicherheitsmerkmale haben die Spieltürme?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Sind Blue Rabbit Spieltürme sicher für meine Kinder?
- Gibt es TÜV-geprüfte Spieltürme bei Holz-Heider?
- Welche Abstände zu anderen Objekten sollten beim Aufbau eingehalten werden?
- Wie kann ich mein Kind beim Spielen zusätzlich absichern?
- Gibt es Spieltürme mit besonders hoher Kippsicherheit?
- Ist ein Fallschutz unter dem Spielturm notwendig?
- Welche Verantwortung habe ich als Elternteil beim sicheren Gebrauch?
- Welchen Spielturm soll ich nehmen?
- Entsprechen die Spieltürme der DIN EN 71 Norm?
- Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?
- Brauche ich spezielles Werkzeug für den Aufbau eines Spielturms?
- Darf ich den Spielturm an die Grenze aufstellen?
- Wie lange dauert der Aufbau eines Spielturms durchschnittlich?
- Ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Lieferumfang enthalten?
- Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?
- Muss der Untergrund vorbereitet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Spielturms?
- Brauche ich Bodenanker für den sicheren Stand?
- Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz bei Spieltürmen?
- Kann ich den Spielturm allein aufbauen oder benötige ich Hilfe?
- Aus welchem Holz bestehen die Spieltürme von Holz Heider?
- Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien?
- Ist das Holz behandelt oder muss ich selber streichen?
- Welches ist die richtige Holzart für Spieltürme?
- Aus welchem Material bestehen die Spieltürme?
- Sind alle Spieltürme aus massivem Holz gefertigt?
- Gibt es Unterschiede zwischen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie im Einsatz?
- Wie dick sind die Holzbohlen und Pfosten?
- Besteht die Möglichkeit, Ersatzteile nachzubestellen?
- Kann sich das Holz mit der Zeit verziehen oder reißen?
- Ist eine zusätzliche Holzschutzbehandlung nach dem Aufbau nötig?
- Wie sind die Verbindungselemente (Schrauben, Beschläge) beschaffen?
- Wie lange dauert die Lieferung eines Spielturms nach Bestellung?
- Kann ich den Liefertermin beeinflussen oder wählen?
- Wie groß und schwer ist das Lieferpaket eines Spielturms?
- Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
- Werden die Spieltürme per Spedition geliefert?
- Kann ich den Spielturm auch ins Ausland liefern lassen?
- Was passiert, wenn ein Teil beschädigt geliefert wird?
- Ist eine Lieferung an eine Packstation möglich?
- Wird der Spielturm vormontiert oder als Bausatz geliefert?
- Sind die Versandkosten im Preis enthalten?
- Kann ich den Spielturm selbst aufbauen?
- Wie wird der Spielturm im Boden befestigt?
- Wieviel Platz braucht ein Spielturm im Garten?
- Kann ich den Spielturm individuell erweitern?
- Wie kompliziert ist der Aufbau eines Spielturms für Heimwerker?
- Gibt es eine Möglichkeit einen Aufbauservice dazuzubuchen?
- Ist das Holz wetterfest und kesseldruckimprägniert?
- Gibt es Spieltürme mit vormontierten Bauteilen?
- Welche Bodenanker sind ideal für Spieltürme?
- Ab welchem Alter ist ein Spielturm geeignet?
- Können Spieltürme individuell erweitert werden?
- Fördern Spieltürme Bewegung und Motorik?
- Gibt es Spieltürme mit Lern- oder Kreativmodulen?
- Was macht Spieltürme im Vergleich zu einfachen Schaukeln besonders?
- Gibt es Spieltürme mit Rollenspiel-Funktion (z. B. Spielhaus, Kiosk)?
- Warum sind Spieltürme im eigenen Garten besser als der Spielplatz um die Ecke?
- Wie lange bleiben Spieltürme für Kinder interessant?
- Sind Spieltürme auch für mehrere Kinder gleichzeitig geeignet?
- Welche Fähigkeiten fördert ein Spielturm bei Kindern?
- Welche Rutschen gibt es bei den Blue Rabbit Spieltürmen und was macht sie besonders?
- Warum soll ich lieber einen Spielturm mit langer Rutsche wählen?
- Was sollte ich bei einem Spielturm mit Schaukel beachten?
- Was macht den Spielturm Penthouse von Blue Rabbit so besonders?
- Was macht den Spielturm Beach Hut von Blue Rabbit so beliebt?
- Was zeichnet den Spielturm Belvedere von Blue Rabbit aus
- Was macht den großen Spielturm Palazzo so besonders?
- Was zeichnet den Spielturm Pagoda besonders aus?
- Ist der Spielturm Cascade auch für kleinere Kinder geeignet und flexibel erweiterbar?
- Ist der Spielturm Kiosk ein klassischer Spielturm mit Rutsche und Schaukel?
- Kletterparadies oder Spielturm - Was macht den Blue Rabbit Crossfit so besonders?
- Spielgeräte für Öffentliche Spielplätze
- Beschattungen - Faltsonnensegel, Pergola, Rollo
- Binto Mülltonnenboxen Sytem
-
Spielen im Garten / Spieltürme
- Über uns
Darf ich den Spielturm an die Grundstücksgrenze aufstellen?
Wer einen Spielturm im Garten plant, macht sich früher oder später auch Gedanken über den besten Standort. Häufig liegt es nahe, den Spielturm möglichst platzsparend an den Rand oder direkt an die Grundstücksgrenze zu stellen. Doch ist das überhaupt erlaubt? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Und was ist aus Sicherheits- und Nachbarschaftssicht sinnvoll? In diesem Ratgeber klären wir alle wichtigen Fragen zum Thema.
Gesetzliche Regelungen; Was sagt das Baurecht?
Ob ein Spielturm direkt an die Grundstücksgrenze gebaut werden darf, ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Die Landesbauordnungen der Bundesländer geben unterschiedliche Vorgaben - und auch kommunale Bauämter können eigene Regelungen aufstellen. Grundsätzlich ist ein Spielturm ein sogenanntes Neben- oder Gartenbauwerk, für das bestimmte Abstandsregeln gelten können.
In vielen Bundesländern gilt:
- Bis zu einer Höhe von 2,00 m ist häufig kein Mindestabstand erforderlich.
- Bei höheren Konstruktionen (z. B. mit Dach oder hohem Podest) kann ein Mindestabstand von 2 bis 3 m zur Grenze verlangt werden.
- Genehmigungsfreie Bauwerke wie Sandkästen oder kleine Spielhäuser dürfen näher an die Grenze gebaut werden.
Tipp: Erkundigen Sie sich vor dem Aufbau beim zuständigen Bauamt Ihrer Gemeinde oder Stadt, ob spezielle Vorgaben für Spielgeräte im Garten gelten. So vermeiden Sie späteren Ärger oder gar eine Rückbaupflicht.
Sicherheitsabstand und DIN-Normen beachten
Auch wenn das Baurecht einen Spielturm an der Grenze erlaubt, gibt es aus sicherheitstechnischer Sicht klare Empfehlungen. Die DIN EN 71, die maßgebliche Sicherheitsnorm für Spielgeräte im privaten Bereich, empfiehlt einen freien Fallraum von 2,00 m rund um das Spielgerät. In diesem Bereich sollten sich keine festen Hindernisse wie Mauern, Zäune oder Bäume befinden.
Warum dieser Abstand wichtig ist:
- Sturzgefahr: Kinder könnten beim Spielen oder Klettern stürzen und sich an einer nahen Wand verletzen.
- Schwingbereich bei Schaukeln: Eine Schaukel benötigt besonders viel freien Raum, mindestens 2 m nach vorne und hinten.
- Kletterelemente: Auch hier sollte ausreichend Platz zum sicheren Abspringen oder Fallen vorhanden sein.
Fazit: Auch wenn der Spielturm rechtlich direkt an die Grenze dürfte, ist es aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert. Ein Mindestabstand von 2,00 m ringsum ist ideal.
Rücksicht auf Nachbarn: Spielspaß ohne Streit
Ein weiterer Aspekt, den Sie nicht außer Acht lassen sollten, ist das nachbarschaftliche Verhältnis. Ein Spielturm direkt am Zaun kann schnell zu Lärm- oder Sichtbelästigung führen, insbesondere, wenn sich Fenster oder Terrassen der Nachbarn in unmittelbarer Nähe befinden.
Daher empfiehlt sich:
- Das Gespräch suchen: Informieren Sie Ihre Nachbarn vor dem Aufbau. Das schafft Transparenz und Vertrauen.
- Abstand halten: Schon 1–2 Meter Abstand können viel bewirken.
- Blickschutz berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass Kinder von erhöhten Plattformen nicht direkt in Nachbars Garten schauen.
Unser Tipp: Platzieren Sie den Spielturm nicht in direkter Sichtachse zum Nachbargrundstück. Das reduziert mögliche Konflikte und sorgt für mehr Privatsphäre auf beiden Seiten.
Welche Rolle spielt die Fallhöhe?
Auch die Höhe des Spielturms spielt bei der Standortwahl eine Rolle. Je höher das Podest, desto größer der empfohlene Sicherheitsabstand. Beispiel:
- Podesthöhe 120 – 150 cm: genügt in der Regel gewachsener Rasen als Fallschutz.
- Podesthöhe höher als 150 cm: unter Umständen ist ein zusätzlicher Fallschutz (z. B. Fallschutzmatten, Rindenmulch) erforderlich.
Bei Spieltürmen mit Anbauschaukeln oder Kletternetzen ist der Bewegungsradius noch größer, auch hier sollte auf ausreichend Platz geachtet werden. Ein Standort direkt an der Grenze ist dann meist ungeeignet.
Zusammenfassung: Darf ein Spielturm an die Grenze gebaut werden?
Kriterium |
Empfehlung |
Baurechtlich |
Nur mit Rücksprache beim Bauamt sicher klären |
Sicherheitsabstand |
Mindestens 2,00 m ringsum gemäß DIN EN 71 |
Nachbarschaft |
Rücksichtnahme & Kommunikation empfohlen |
Spielgeräte mit Schaukel/Kletternetz |
Mehr Platz notwendig |
Höhe des Spielturms |
Je höher, desto größer der Sicherheitsabstand |
Fazit: Abstand schafft Sicherheit und Frieden
Auch wenn es verlockend sein mag, den Spielturm direkt an der Grundstücksgrenze aufzustellen, raten wir von Holz-Heider aus Sicherheitsgründen davon ab. Ein Spielturm braucht Raum zum Toben, Klettern, Schaukeln und sicher Fallen. Darüber hinaus schützt ein ausreichender Abstand auch das gute Verhältnis zu Ihren Nachbarn.
Unsere Empfehlung: Planen Sie mindestens 2 Meter freien Raum rund um Ihren Spielturm ein und erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune nach lokalen Regelungen. So schaffen Sie eine sichere und konfliktfreie Spielumgebung für Ihre Kinder.
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen